Trichophyton verrucosum
© LG1
Trichophyton verrucosum
© LG1
Weitere Bilder...
Kurzinformation:Trichophyton verrucosum
|
Definition und Bedeutung: |
Zoophile Art, Erreger der Ringelflechte bei Kälbern. Von da auf Menschen übergehend. |
Morphologie und Kultur: |
In der Regel keine Mikro-oder Makrokonidien vorhanden, zahlreiche Chlamydosporen, diese meist in langen Ketten vor allem am Rand der Kolonien. In frischen Isolaten Hyphenspitzen oft geschwollen. Kolonien wachsartig, zäh mit erhabenem Zentrum, Rand mit submersen Hyphen. Crèmefarbig, graubeige oder auch lachsfarbig, gelblich. Rückseite, gelblich, bräunlich oder lachsfarbig. Besseres Wachstum bei 37°C als bei 25°C! Chlamydosporenproduktion v.a. bei 37°C
|
Pathogenese und Klinik: |
Tinea capitis, T.corporis, T.barbae v.a bei Personen in landwirtschaftlichem Umfeld. Beim Menschen meist hochentzündlich. |
Diagnose: |
Direktnachweis von Myzel und kultureller Nachweis. |
Therapie: |
Terbinafine, Azole |
|