Kokken zu Stäbchen Zyklus in Flüssigkulturen (rod to coccus) Rodococcus sp.
© LG1
Goldgelb pigmentierte Kolonien
© LG1
Kurzinformation:Rhodococcus
|
Arten |
Rhodococcus equi ist die einzig medizinisch bedeutsame Art, weitere 11 Species sind als Umweltkeime beschrieben |
Bekannte Infektionen |
Bakteriaemie, Osteomyelitis, Lungenabszesse bei immunreduzierten Patienten, inklusive AIDS-Patienten. |
Empfindlichkeiten u. Therapie |
Vancomycin, Erythromycin, Aminoglycoside |
Systematik |
Rhodococcus werden zu den aeroben Aktinomyceten gezählt. Sie sind auch schwach und partiell säurefest. Die Arten R. aichensis, R. bronchialis, R. rubropertinctus, R. sputi, R. terrae werden der Gattung Gordona zugezählt. Rhodococcus equi wurde früher den Corynebacterien zugezählt.
|
Literatur |
Sane, D.C., Durack, D.T. (1986). Infection with Rhodococcus equi in AIDS. New Eng. J. Med. 314, 56-57. - Berg, X.X., Chmel, H., Mayo, J., Armstrong, D. (1977). Corynebacterium equi infection complicating neoplastic disease. Am. J. clin. Pathol.68, 73-77. - Van Etta, L.L. (1983). Corynebacterium equi: a review of twelve cases of human infection. Rev. infect. Dis. 5, 1012-1018 |
Spezielles
Der Name Rhodococcus leitet sich aus dem englischen “Rod to Coccus” = Stäbchen zerfallen in Kokken ab. , siehe Abbildung. |
|